  | Kaspar Wirtz
Quelle: | Adresse: | Eintrag: |
Tranchot-Karte 1801 - 1814 | | Die Reihe ist zu erkennen, aber keine Einzelheiten |
Branchenverzeichnis 1901 | | Wirtz, Kasp., Ackerer, auch: Joh., Ackerer |
Adressbuch 1907 | Hauptstr. Nr.19 | Wirtz, Kasp., Ackerer |
Adressbuch 1930 | 19 | Wirtz, Adam, Landwirt, Kasp., Landwirt |
Branchenverzeichnis 1947 | | - |
Später | Hauptstraße 14 / Buschdorfer Str.26 | Raum für Poststelle/Fernspecher. Heute: Privat |
Anmerkung: Grünkorn nennt für die Vorgeschichte des "Wirtzehofs" den Namen Günnagel, eine alte Buschdorfer Familie, die
nicht mehr hier vorhanden sei. Denkmalschutz (Nr. A 1645), laut Stadt Bonn: "Vierseitige Fachwerkhofanlage mit Ziegelausfachung, 17. Jh.,
typisches Beispiel für die kleinmaßstäbliche Bauweise in mittelrheinischen Dorfanlagen"
|
Quelle: | Adresse: | Eintrag: |
Tranchot-Karte 1801 - 1814 | | unklar |
Branchenverzeichnis 1901 | | Vgl. Schladen Nr.4 |
Adressbuch 1907 | Hauptstr. 21 | Schladen, Servatius, Tagel. |
Adressbuch 1930 | Nr. 21 | Schladen, Servatius, Tagel. |
Branchenverzeichnis 1947 | | - |
Später | Nr.24 | |
Anmerkung: Das 3D-Computermodell zeigt nur die Straßenfront der Hauptstraße. Haus Nr. 21 ist nicht sichtbar, es liegt im hinteren Bereich.
Seit 2019 ist eine Seite des Hauses von der Buschdorfer Straße aus sichtbar.
Das Gebäude enthält ältere Wände (Lehmfachwerk) und Ziegelwände. Ob die jetzt sichtbare Seite aus Fachwerk oder aus Ziegeln bestand, ist unklar, da sie schon lange verputzt war. |
 |
Servatius Schladen hatte eine Reihe von Kindern, von denen einige Nachfahren auch heute noch in Buschdorf leben.
Ein Sohn war der Maurer Anton Schladen.
 Dessen Sohn Fred Schladen war mehrfacher Deutscher Meister im
Kugelstoßen und Inhaber des Deutschen Kugelstoßrekordes der "Übervierzigjährigen".
Im Buschdorfer
Jubiläumsjahr 2017 war Fred Schladen zu Gast beim Buschdorf-Talk.
|
  |
Quelle: | Adresse: | Eintrag: |
Tranchot-Karte 1801 - 1814 | | Die Reihe ist zu erkennen, aber keine Einzelheiten |
Branchenverzeichnis 1901 | | - |
Adressbuch 1907 | Hauptstr. 23 | Schneider, Christ., Fbrkrb. |
Adressbuch 1930 | Nr. 23 | Schneider, Chr., Fabrikarb. |
Branchenverzeichnis 1947 | | - |
Später | Nr. 22 | Abgerissen 3/2019
|
|
Quelle: | Adresse: | Eintrag: |
Tranchot-Karte 1801 - 1814 | | Die Reihe ist zu erkennen, aber keine Einzelheiten |
Branchenverzeichnis 1901 | | - |
Adressbuch 1907 | Hauptst. 25 | Rieck, Anton, Tagel. |
Adressbuch 1930 | Nr. 25 | Robrecht, Hch., Elektromonteur |
Brachenverzeichnis 1947 | | - |
Später | Nr.20 | |
|   |
Anmerkung: Anton Rieck ist ein Vetter von Franz Rieck (1930 Nr.10). Antons Tochter heiratete Hch. Robrecht |
  |
Quelle: | Adresse: | Eintrag: |
Tranchot-Karte 1801 - 1814 | | Die Reihe ist zu erkennen, aber keine Einzelheiten |
Branchenverzeichnis 1901 | | - |
Adressbuch 1907 | Hauptstr. 27 | Braun, Hch., Ackerer |
Adressbuch 1930 | Nr. 27 | Braun, Joh. Bahnarb. |
Brachenverzeichnis 1947 | | - |
Später | Nr. 18, privat | -
| Anmerkung: Im Gegensatz zu den anderen Häusern in dieser Reihe ist dies ein Fachwerkhaus. Zeitweise gab es dort eine Wäschemangel, in der auch Süßigkeiten verkauft wurden - daher war Käthe Klein, geb. Braun sehr beliebt bei Buschdorfer Kindern.
Denkmalschutz (Nr. A 1104), laut Stadt Bonn: "Ende 17.Jahrh., um 1880 gemauerter Giebel, Grenzstein von 1574" |
|
|