
 Foto: Sammlung Rieck, digitally remastered | Schaefereienhof
Quelle: | Adresse: | Eintrag: |
Tranchot-Karte 1801 - 1814 | | eindeutig zu erkennen |
Branchenverzeichnis 1901 | | Görgens, Ant., Ackerer Maria, Rentnerin |
Adressbuch 1907 | Hauptst.14 | Goergens, Mart, Landw. |
Adressbuch 1930 | Nr.14 | Görgens, Martin, Landwirt |
Branchenverzeichnis 1947 | | - |
Später | Bahnhofstr. 2 | Görgens, Heinrich |
Weiter: Lebensmittelladen, Dekorateur, nach 2000 abgerissen, Neubauten
|
Der Hof wurde unter "Höfe und Weingüter zu Buschdorf" Akte Nr. 53/3 Landesarchiv NRW, "Altenbiesen" (Abtei bei Maastricht im Königreich der Niederlande) im Zeitfenster 1383-1695 (wahrscheinlich 1473), und 1717 genannt.
"Im Jahre 1603 beschloß das Kapitel, die von der Kommende Ramersdorf kommenden Güter zu Hersel, Buschdorf, Widdig, Grau Rheindorf sollten bei der Landkomturei bleiben."
Quelle: Kriegsarchiv des ... Melchior von Hatzfeldt
Kriegsarchiv UB 93/10444, S116: "1642: Bitte um Schutzbriefe Buschdorf (Altenbiesen)". Altenbiesen übergeordnet ist der "Deutsche Ritterorden".
Bezeichnungen: Hof von Altenbiesen, Schaefereienhof, Görgenshof.
In Dokumenten der Franzosenzeit taucht vielfach der Name Schüller auf:
Handbuch für die Landleute vom Rhein- und Mosel-Departement 1808: Landwirt Joseph Schüller
Tranchot- und spätere Karten zeigen die Scheune entlang der Hauptstraße etwas schmaler und nach Nord-Osten versetzt, im Straßenbereich liegt ein kleiner Weiher, der wohl Regenwasser gesammelt hat
und als Feuerlöschteich genutzt wurde.
 Sammlung Rieck
|