Bedienung:
Die Bedienung des virtuellen Spazierganges durch die Buschdorfer Hauptstraße erfolgt durch die Pfeiltasten. Die Stationen
sind so bezeichnet, dass sie im heutigen Verlauf der Buschdorfer Straße gut zu finden sind. Der Plan zeigt den Streckenverlauf der Kamera im
Film (rot): Beginn nahe dem Bahnübergang in der heutigen Otto-Hahn-Straße, Ende an der Burg. Der virtuelle Spaziergang beginnt am jetzigen Dorfplatz (Station 1)

Stationen |  Nächste Station |  Vorherige Station |
Blickrichtung |  Blick nach links |  Blick nach rechts |
Weitere Infos |  Zusatzinformationen |  Zusatzinfo verlassen |
Die Pfeile sind nur dann dargestellt, wenn Inhalte in der entsprechenden Richtung vorhanden sind.
Je nach Blickrichtung können sich die Richtungspfeile links/rechts auf nebeneinanderstehende Gebäude beziehen oder auf Positionen auf der linken/rechten Straßenseite.
Gelegentlich sind ganz links oder ganz rechts Informationen vorhanden, die sich auf andere Jahre beziehen ("Infos am Rande").
Achtung !Wenn Sie diesen virtuellen Spaziergang auf der realen Buschdorfer Straße benutzen, beachten Sie bitte die Verkehrssituation im Jahre 2017
und die heute geltenden Regeln.In der virtuellen Welt bitten wir Sie, die Pferde nicht zu füttern. ;-)
HintergrundDas Projekt ergänzt weitere Publikationen aus Anlass der 800-Jahr-Feier von Buschdorf.
Das Jahr 1907 wurde unter folgenden Aspekten gewählt:
Adressbuch vorhanden (ULB-Bonn) - grober Lageplan um 1907 vorhanden - Geburtsjahr von Adolf Heuser - einige zeitnahe Fotos vorhanden - viele Fotos ab 1930 vorhanden -
Schriften und Tondokumente von Franz Grünkorn vorhanden - Erinnerungen von Buschdorfern etwa ab 1930 abrufbar - Erinnerungen an Erzählungen der
vorherigen Generation vorhanden - Recherchen in Bibliotheken und Internet möglich.
Unklarheiten: Das Aussehen von Gebäuden genau im Jahre 1907, besonders Häuser, die zu unbekannten Zeitpunkten renoviert, verputzt, abgerissen, oder erweitert wurden oder zusammengebrochen sind.
Grundsätzlich wurde eine gefällige Darstellung gewählt.
Die Bezeichnungen erfolgen bei privaten Gebäuden durch die Namen der im Adressbuch genannten Personen, bei den großen Höfen durch die im 19. Jahrhundert üblichen, historischen Namen.
Der Aufbau des virtuellen Modells erfolgte mit dem Programm iclone, unter Verwendung
darin enthaltener Elemente (Personen, Tiere, Pflanzen etc.) und Elementen aus dem Google-Warehouse. Vorhandene Fotos und eigene Fotos (auch Standorte außerhalb
von Buschdorf) wurden mitverwendet.
Das 3D-Modell enthält nur selten die stets vorhandenen hinteren Gebäude, keine Details des Straßenausbaus, u.ä., Höhenunterschiede,
die man auch heute deutlich erkennen kann, wenn man sich die Sockel der alten und neuen Häuser betrachtet, sind im Computer-Modell nicht berücksichtigt.
Dank für die Mithilfe durch Buschdorfer Damen/Herren/Familien:
Bartscher,
Bellinghoven,
Berg,
Birr,
Bursch,
Faßbender (mehrere Familien),
Findeisen,
Frech,
Friedrich,
Frings Watterott,
Grommes,
Günter,
Heinzen (mehrere Familien),
Hentschel,
Hermanns,
Heuser,
Kesternich,
Klein (mehrere Familien),
Kleusch,
Kraus,
Lankes,
Mager,
Maus,
Meindorf,
Meyerhoff,
Müller (mehrere Familien),
Odenthal,
Patt,
Prell,
Reindl,
Rieck,
Sarholz,
Schlich,
Schmitz-Brodam,
Siepen (mehrere Familien),
Tannenbaum,
Weidmann,
Wendt,
Wicht,
Wind,
Wolanski,
Zuther
|