
 | Matthias Bähr
Quelle: | Adresse: | Eintrag: |
Tranchot-Karte 1801 - 1814 | | - |
Branchenverzeichnis 1901 | - | |
Adressbuch 1907 | Kirchstr. Nr.30 | Bähr, Matth., Ackerer |
Adressbuch 1930 | 30 | Kläs, Joh. Bahnarb. und Becker, Joh. Kassengeh. |
Branchenverzeichnis 1947 | | - |
Später | Bahnhofstr. 3 | Wiesmeier etc. |
Anmerkung: Abgerissen 2015/16
|
Quelle: | Adresse: | Eintrag: |
Tranchot-Karte 1801 - 1814 | | - |
Branchenverzeichnis 1901 | | - |
Adressbuch 1907 | Kirchstr. Nr.28 | Königs Pet. Fbrkab. |
Adressbuch 1930 | Nr. 28 | Königs, Pet.,Rentner und Wipperführt, Joh., Milchhdl. |
Branchenverzeichnis 1947 | | - |
Später | Bahnhofstr. 5 | Tietke |
| 
 |
Anmerkung: |

 |
Quelle: | Adresse: | Eintrag: |
Tranchot-Karte 1801 - 1814 | | - |
Branchenverzeichnis 1901 | | - |
Adressbuch 1907 | Kirchstr. Nr.26 | Esch, Friedr., Ackerer |
Adressbuch 1930 | Nr. 24 | Esch, Friedr., Ackerer |
Branchenverzeichnis 1947 | | - |
Später | Bahnhofstr. 5a | -
| Anmerkung: Das Computermodell zeigt nur die Straßenfront, Nr. 26 liegt im hinteren Bereich
|
Quelle: | Adresse: | Eintrag: |
Branchenverzeichnis 1901 | | - |
Adressbuch 1907 | Kirchstr. Nr.24 | Geuer, Josef, Tagel |
Adressbuch 1930 | Nr. 24 | Geuer, Jos., Tagel |
Branchenverzeichnis 1947 | | - |
Später | Bahnhofstr. 7 | Hentschel |
|   |
Scheune nach dem 2.WK abgerissen. Das Fachwerk des Wohnhauses war auf Fotos noch an der Seite zur Apotheke hin zu sehen |
  | Scheune
Quelle: | Adresse: | Eintrag: |
Branchenverzeichnis 1901 | | - |
Adressbuch 1907 | Kirchstr. Nr.22? | nicht eingetragen |
Luftbild 1930 | - | Scheune nicht mehr vorhanden. |
Anmerkung: Es stand an dieser Stelle eine Scheune, die zum Hof von Johann Klein gehörte, in der Zeit, als die Kleins noch auf dem 1907er Breidenbachhof waren.
(Quelle: Mehrere private Flurkarten und offizielle Karte von 1906, mündliche Überlieferung). Die Zuordnung dieser Scheune zu der Hausnummer 22 ist nicht belegt.Grünkorn berichtet über eine Scheune an dieser Stelle, in der allerlei fahrendes Volk gelebt hat, und dass es den Schulkindern untersagt war,
dieses Grundstück zu betreten. |
Quelle: | Adresse: | Eintrag: |
Branchenverzeichnis 1901 | | Stuch, Franz Jos. Lehrer |
Adressbuch 1907 | Kirchstr. Nr.20 | Stuch, Franz, Lehrer |
Adressbuch 1930 | Nr. 20a | Stuch, Franz, Lehrer a.D. |
Brachenverzeichnis 1947 | | - |
Später | Bahnhofstr. 15 | Wohnheim, Kindergarten |
|   |
Anmerkung: Erbaut 1876
Weiter in Richtung Rhein folgt dann die Buschdorfer Kies-/Sandgrube, die 1907 schon durch die Bahnstrecke geteilt wurde. Die dortigen Sargfunde werden im Abschnitt Römer beschrieben.
|
|
|